Seaquarium Le Grau du Roi
Seaquarium
Le Grau du Roi
im Süden Frankreichs
Willkommen am Meer...scheinen die Wellen zu rufen. Da seid Ihr ja wieder.
So oder so ähnlich lautet die Begrüßung, wenn wir endlich da sind.
Wir machen immer ein Spiel daraus,
- wer zuerst einen schwarzen Stier sieht
- oder ein weißes Camargue-Pferd
- und den ersten Flamingo
...und natürlich das Meer...
dann sind wir wirklich angekommen.
Bei unserer ersten Reise wohnten wir direkt
neben dem "Seaquarium" von Le Grau du Roi.
Deshalb kennen wir es von Anfang an.
Auch für Dich ist es nicht schwer zu finden,
denn es gibt überall Hinweisschilder.
Es ist eine der Attraktionen hier, die man unbedingt anschauen sollte.
Vielleicht ist es ja einmal kein Badewetter oder Du möchtest mehr erleben,
als nur den Strand und seine Annehmlichkeiten zu genießen?
Dann sind wir hier richtig!
Und wir interessieren uns für alles, was sich "drumherum" abspielt, am Wassers und im Wasser.
Aquarien dieser Art gibt es inzwischen in vielen Städten auf der ganzen Welt.
Dieses hier ist jedoch spezieller. Schaut selbst.
Es zeigt uns, welche Tiere und Pflanzen unmittelbar in unserem "Badewasser" sind.
Wenn wir den Strand hinter uns lassen und die Füße ins Mittelmeer eintauchen
können wir Ihnen schon begegnen.
Ist das nicht interessant?
Dann weißt Du, wer noch alles im Mittelmeer wohnt und mit Dir schwimmen geht.
Aber keine Angst, das Meer ist so tief und wo sie leben, kommst Du wahrscheinlich nicht hin.
Außerdem gibt es noch Südseefeeling und Sehenswertes aus den Meeren zu sehen und zu erfahren.
Ein reichhaltiges Angebot an Unterwasserwelt in Bild, Ton, Musik und live.
Ein wahres Fest für die Augen, es bringt selbst uns Große zum Staunen.
Stellt Euch dann erst die Kinder vor.
Gleich am Meer, ca. 100 Meter vom Strand, befindet es sich dann auch. Das Seaquarium.
Ein einladender Empfang wird uns bereitet.
Schon vor dem Aquarium befinden sich Figuren aus Holz in Form von Seetieren.
...und es kommen jedes Jahr weitere Exemplare hinzu.
Tolle Fotomotive und die Kinder lieben es, darauf zu klettern und zu spielen.
Da wird ein Seepferdchen auch mal zum schnellen Galopp animiert oder der große Rochen
ist ein fliegender Teppich.
Anschrift "Seaquarium" Le Grau du Roi:
in Richtung Port Camargue
Avenue du Palais de la Mer
30240 Le Grau du Roi
Telefon für Auskünfte und Reservation : +33 4 66 51 57 57
Öffnungszeiten:
Oktober bis März: 09:30 - 18:30 Uhr
April, Mai, Juni, September: 09:30 - 19:30 Uhr
Juli und August: 09:30 - 23:30 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsener: 15,00 €
Kinder 5-15 J: 11,00 €
Familien 2x2: 47,00 €
Schüler und
Studenten: 13,50 €
Ihr könnt Eure Tickets auch online kaufen bei: Get our Guide
Einfach die Warteschlange überspringen und als mobilen Voucher vorzeigen.
Kostenlose Stornierung wird angezeigt.
Parken:
ist neben dem Seaquarium kostenfrei möglich.
(Quellen: seaquarium.fr, get-your-guide)
Wissenswertes zum Seaquarium
Im Jahre 1989 wurde das Seaquarium eröffnet.
Es befindet sich im Komplex "Palast des Meeres".
Der damalige Bürgermeister hat die Idee verwirklicht.
Sie machte sich schnell bezaht, denn das Aquarium erfreute
sich sofort großer Beliebtheit. Ein wahrer Besuchermagnet.
Hier gab es Europas erste Haitunnel und auch das
Shakarium war für die damalige Zeit einzigartig in Europa.
Ein Raum, der nur den Haien zur Verfügung steht.
(Quelle Wikipedia)
Rundgang - lasst uns starten
...im Foyer
ist es wie in einer Unterwasserwelt, heimelig und mit gedämpften Licht.
Röhren zum hineinkriechen für die Kinder, da werden schon tolle Fotos gemacht.
An der Kasse finden wir viele Informationen und die freundlichen Mitarbeiter
stehen gern Rede und Antwort und heißen uns Willkommen.
Es gibt auch einen Plan, der uns den Rundgang beschreibt und den Aufenthalt planen lässt.
Die werden in verschiedenen Sprachen angeboten - auch in deutsch.
Hier haben wir dann auch Restaurant, dass uns am Ende der Besuches mit leckeren Speisen
und Getränken verwöhnen wird oder einem Eis?
Zumindest Crêpes und ein Café Grande gehen immer.
Einen Tipp habe ich noch, achtet doch beim Einkaufen im Supermarkt auf Eure Kassenbons.
Wir haben oft schon gesehen, dass sie einen Rabattcode für den Eintritt ins Aquarium enthalten.
Diesen dann hier eingesetzt beim Kauf der Tickets... das lohnt sich doch.
(Quelle Frankreich-sued.com)
Entdecke die Bereiche
Das Mittelmeer
- wird auf einer Fläche von 2500 m² in insgesamt
7 Aquarien dargestellt.
- Sie beinhalten beeindruckende 100.000 Litern Wasser und
haben eine Temperatur von 18-22 Grad.
- ...und hier leben sie und können bestaunt werden.
Ob furchteinflößend, witzig, graziös, schnell und schlau oder einfach gefährlich.
- beherbergt tausende von Fischarten und anderes Getier und Pflanzen.
Muränen, groß und stark wie ein Arm, Tintenfische, die so klug sind oder Rochen, die durch
das Wasser zu schweben scheinen.
(Quelle: seaquarium.fr)
Tropische Wasserwelt
mit Nemo, Clown- und Doktorfischen, Quallen
und die schönen Seepferdchen.
Aber auch wunderschöne Korallen finden wir
in 16 Aquarien - bei 25 Grad Wassertemperatur
in 500.000 Litern Meerwasser.
(Quelle: seaquarium.fr)

Requinarium - Shakarium
einzigartig in Europa.
Hier bestaunen wir
- 30 Haifischarten
- auf 1000 m² und mehr als 1000m³ Wasser
(1 Million Liter!)
- das große Becken über 2 Etagen mit
800.000 Litern Wasser
- einem Hochseeecken , einem Lagunenbecken
und einem Riffbecken.
Wir werden mit Musik auf dem interaktiven Rundgang begleitet.
Das ist so beeindruckend. Durch Tunnel, über uns
die großen Fische und die Haie.
Auch bei der Fütterung können wir zuschauen.
Wow - denen möchte ich so nicht begegnen.
Interessant ist auch, dass die Haie 4 Jahre lang,
Tag für Tag von einem Team von Spezialisten trainiert wurden.
Sie sollten stressfrei vom Tunnel in das Becken des
neuen Shakariums überführt werden.
Denn Stress und Betäubung führen bei den empfindlichen Tieren oft zu schweren Verletzungen
oder zum Tod.
Dabei lernten sie nach und nach, sich auf eine Trage zu legen, die für den Transport ins neue zu Hause verwendet wurde.
Unglaublich! ...und es gelang.
(Quelle seaquarium.fr und wikipedia)
Sie nennen es
Amphitheater
In 1 Million Liter Wasser und einer Tiefe von 6 Metern haben sie ihren Bereich.
Hier wohnt auch er, der große Seelöwe.
Er und die Robben scheinen sich hier so wohl
zu fühlen und spielen und toben die ganze Zeit.
...wie schnell sie sind, ist erstaunlich.
... aber auch wahre Akrobaten.
Bezaubernd schön und lustig ist diese Darbietung für uns.
Man merkt richtig, wieviel Spaß auch sie mit ihren Trainern haben.
Sie wollen lernen und beschäftigt sein und zeigen uns freudig ihre Kunststückchen.
Wir können Sie auch beim Training und den Mahlzeiten beobachten.
Forschen und Lernen
Dann haben wir noch einen Bereich für Forscher.
Nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich soll der Aufenthalt im Seaquarium sein.
Große und Kleine, wissbegierige oder welche, die spielerisch entdecken und lernen.
So zum Beispiel das Leben der verschiedenen Arten von Meeresschildkröten.
Lernen einmal anders - kindgerecht und interessant, so wird ein verantwortungsvolles Handeln,
für die Umwelt gelehrt und das Auge dafür geschärft.
CESTMed (Zentrum für das Studium und den Schutz von Meeresschildkröten im Mittelmeerraum)
2003 wurde hier im Seaquarium ein Museum für diese Tiere eingerichtet.
Hier kann man einfach erklärt, eine Menge über den Ursprung und die Biologie, die Lebensräume
und vieles mehr erfahren was diese Tiere betrifft.
Multi-media- Raum
Eine toller Raum, bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt.
Interaktive Spiele und Quizfragen zu den Tieren lassen viel lernen.
Sie helfen dabei, die Tiere besser in ihren Lebensräumen kennenzulernen.
Sie weisen auch auf die Bedrohungen hin, die um die Robben und Haie existieren.
Und sensibilisieren für den Umweltschutz.
Carré de la pêche
...stellt uns die maritime Geschichte des Fischerdorfes Le Grau du Roi vor.
Hier erfahren wir, wie es zum zweiten französischen Fischereihafen wurde
und wie gerade hier dieser Badeort entstand.
(Quelle; wikipedia und seaqurium)
Der Shop im Seaquarium:
Unser Rundgang endet im Shop.
Hier kannst Du super-süße Plüschtiere,
als Meeresschildkröte oder Hai, Rochen und auch Lernspiele, Traumfänger oder Malutensilien, aber auch Bücher oder aber einen Kompass - alles kaufen.
Das Aquarium ist sehr sauber und
gepflegt. Die Mitarbeiter freundlich und
das Ambiente insgesamt großartig.
Ein Besuch ist sehr empfehlenswert.
Die Warnung
Es gibt auch kleinere Aquarien, die uns schockieren.
Sie wurden absichtlich in den Zustand des Meeres versetzt, den wir mancherorts leider vorfinden.
Plastik, Müll und Schrott, Ölteppiche, Fischernetze demonstrieren auf anschauliche Weise, was wir sonst wohl nur im Film sehen würden und uns nicht vorstellen können.
Das alles sorgt dafür, das tausende Tiere elend sterben müssen.
Mehr noch, in dem Fisch, der doch für uns gesund sein soll, sich Mikroplastik befindet.
Das landet nicht nur auf unserem Teller, sondern auch in unserem Organismus.
Was braucht es noch, um uns zum Umdenken zu bewegen?
Ich denke, jeder hat es schon gehört oder gelesen bzw. Reportagen drüber gesehen, von diesen Klumpen von Plastikmüll im Ozean.
Verfangener Müll, mit einer Fläche so groß wie EUROPA.
...und das ist nur einer davon. Ist das zu fassen!
Es gibt so viel zu tun.
Machen wir doch einfach ein bisschen mit!
Tun wir, was wir können.
Müll sammeln am Strand ist schon eine große Hilfe.
Tipp: Den Kindern macht es Spaß und sie sind Feuer und Flamme, wenn man es ihnen erklärt.
(...und das geht auch zu Hause. Auch in unseren Parks oder am Straßenrand liegt jede Menge davon
- mit Handschuhen bitte).
Alle diese wundervollen Tiere und Pflanzen,
die wir im Seaquarium bestaunen können,
leben in einem ausgeklügelten System im Meer, abhängig voneinander und von uns.
Allein der Mensch kann es zerstören oder beschützen.
So viel haben wir inzwischen gelernt.
Wieviel durch unbedachtes Handeln schon kaputt gegangen ist und auch die Folgen davon,
werden in vielen verschiedenen Filmen und Animationen hier dargestellt.
So können auch Kinder mit diesem sensiblem Thema umgehen lernen.
Die Hoffnung
Hier in Frankreich gibt es verschiedene Projekte, um dem Ökosystem zu helfen.
Alle kennen Jaques Cousteau und seine Reiseberichte. Unsere Generationen bewundert
ihn noch heute und er hat so manchen zum Nachdenken gebracht.
Diese Warnungen begannen schon vor vielen Jahren und nie waren diese Themen aktueller.
Schaut doch mal seinen Film
- "Becoming Cousteau".
Er hat auch damals schon verschiedene wichtige Schritte eingeleitet.
Heute:
- Ist es der Anbau von Neptun-Gras, dass für Sauerstoff im Meer sorgt, als wichtige
Grundlage für das maritime Ökosystem.
- Das Züchten von Schildkröten, die dann ausgewildert werden. (Herault-Insel Ponant)
oder
- ist es die Aufzucht von Babykorallen, die dann
wieder im Meer auf Riffen angesiedelt werden
oder
- das Sammeln bzw. vergiften von Dornenkron-
Seesternen.
Sie gefährden mit Ihrer Vielzahl das
Gleichgewicht der Riffe und vernichten
Korallenriffe
oder auch Schnecken, die die Korallen der Riffe
auffressen.
Dafür helfen Taucher aus aller Welt mit.
(Quelle: subaqua-divecenter.com und welt.de)
oder
- die Sensibilisierung der Kinder für die Umwelt
in den Schulen.
Hier starten sie im Sommer viele Projekte, um
auch die Touristen und Besucher einzubeziehen.
Es ist unsere Welt!
Damit endet mein heutiger Beitrag.
Ich freue mich, wenn er Euch gefällt.
Bitte gleich unten einen Kommentar hinterlassen:
Liebe Grüße - herzlichst Eure Viola

